Hallo Freunde. ich habe die shrew software vorhin installiert, noch nicht eingerichtet, aber…kann es sein dass diese gar nicht konstenlos ist?
Ich muss sie definitiv aktivieren sonst läuft sie nach 13 Tgen ab
VG
Hallo Freunde. ich habe die shrew software vorhin installiert, noch nicht eingerichtet, aber…kann es sein dass diese gar nicht konstenlos ist?
Ich muss sie definitiv aktivieren sonst läuft sie nach 13 Tgen ab
VG
Hallo Zusammen,
der Shrew Soft Client bringt nach dem Verbindungsaufbau die Meldung “tunnel enabled”. Auf der FritzBox bleibt der Verbindungsaufbau jedoch hängen. Der Status wird mit “wird aufgebaut” gemeldet und geht nicht in “hergestellt” über?
Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?
Vielen Dank
Vermutlich hast du die “Professional” Variante gewählt. Du mußt jedoch die Standard-Version installieren. In einem anderen Artikel wurde die Empfehlung ausgesprochen für diesen Fall den Client zu deinstallieren und nochmal von vorne zu beginnen.
Das selbe Problem, hat denn keiner Ahnung?
Noch zur Ergänzung:
Der selbe Fehler kam auch, als ich es mit der Datei versucht habe.
Hi,
super Anleitung, hat bei mir unter Win 8.1 funktioniert. Allerdings hatte ich zunächst Probleme (Meldungen: bringing up tunnel …negotiation timeout occurred). Diese verschwanden nach einem Neustart. Hatte den VPN Client gerade erst installiert und vermute mal, dass die entsprechenden virtuellen Interfaces erst nach einem Reboot funktionsfähig sind (worauf der Installer nicht hingewiesen hat).
Viele Grüße,
Nico.
Hat super funktioniert auf Windows 10.
Eine grundsätzliche Frage zu VPN-Verbindung aufbauen
gibt es die Möglichkeit Benutzernamen und Kennwort des FRITZ!Box-Benutzers im Client zu speichern, daß man das nicht immer manuell eingeben muss?
Beim Fritz Fernzugang hat man die schöne option, ein gesondertes password zum öffnen des clients einzurichten.
Gibt es das hier auch?
Der Benutzername wird gespeichert wenn man im Access Manager unter File -> Preferences die Option “Remember the connection user name” aktiviert. Das Passwort lässt sich meines Wissens nur speichern, indem man den VPN-Client per Kommandozeile startet und dabei Benutzernamen und Passwort übergibit. Den Befehl kann man z.B. in einer Batch Datei speichern. Dabei wird aber das Passwort im Klartext gespeichert. Siehe auch: https://lists.shrew.net/pipermail/vpn-help/2010-December/012720.html
Reiter “Client” NAT Traversal: “force-rfc”
Laborfirmware: 06.36-32151
Ich nutze nur den direkten Zugriff auf mein Netz, ohne DNS, etc.
PS: als ich “enabled” eingestellt hatte, konnte ich mich mit der Fritz!Box verbinden (lt. VPN-Connect-Statusfenster), aber nicht auf mein Netzt zugreifen.
PPS: Insgesammt eine sehr tolle Anleitung!!!
Hallo,
den identischen Fehler sehe ich auch. Konnte das Problem gelöst werden?
Vieelen dank endlich hab ich was gefunden. Und es Funktioniert! Habe lange nach eine Lösung gesucht. Microsoft wollte den IPSec standart nicht und ich brauchte die VPN da (wenn ich im Urlaub bin) ich immer gerne auf die Fritzbox Daheim schauen möchte (auch bei der Arbeit). Die Fritz Fernzugang hilfte mir nicht weiter obwohl ich n DNS aufgebaut habe da ich (wie ich später erfahren habe) das Programm nicht WIN10 kompatiebel ist. Aber diese Lösung hier einfach nur Spitze!
Bei mir hat die obige Konfiguration für Shrew mit Win10 pro 64Bit auf Anhieb geklappt!
Allerding nur bei WLAN-Verbindungen, die über eine WPA2-Passwort aufgebaut wurden! Wenn die WLAN-Verbindung jedoch über öffentliche Hotspots (z.B. Starbucks, Kabel Deutschland – ohne Passwortabfrage) erfolgte, meldete die Shrew-Software zwar “tunnel enabled”, auf der Fritzbox 7490 war kein Ereignislog-Eintrag vorhanden und auch eine Ping auf ein Device im Heimnetzwerk war nicht erfolgreich!
Dasselbe Problem hatte ich auch mit Fritz-Fernzugang und Win7 pro (Fernzugangs-Log : Zeitüberschreitung – oder so ähnlinch!!!
(Andererseites waren VPN-Verbindungen über WLAN mit einem Adroid-(5.0)-Handy immer erfolgreich!)
Welche Werte müssen hier angepasst werden, um eine VPN-Verbindung erfolgreich aufbauen zu können?
Nun ich habe diesen VPN Client unter Win 10 installiert und nach vielen erfolglosen Versuchen wollte ich eigentlich aufgeben weil keine Verbindung möglich war.
Die Lösung : Programm im Kompatibilitätsmodus Win7 starten, und schon geht`s
Manchmal liegt es gan nahe…
Danke für die Anleitung!
I can read German, but my writing is bad so that’s why I type English (sorry).
I can confirm the steps/screenshots still work wit Win10 Build 10586 acting as VPN Client using Shrewsoft 2.2.2 and a FritzBox 7360 running on F/OS 06.30.
Danke, selbiges spontan Problem, deine Lösung hat gefruchtet.
Coole Anleitung – hat auf Anhieb funktioniert, der Zugriff per VPN auf die Fritte.
Meine Konfiguration beinhaltet alle Default Einstellungen – wenn ich nun die Seite “http://www.wieistmeineip.de/” aufrufe hätte ich erwartet das ich dort die IP der Fritte angezeigt bekomme.
Dem ist leider nicht so – ich erhalte die IP meines Primären Netztes.
Habe ich da etwas übersehen ?
Grüße
Das kommt darauf an welche Variante du auf dem Reiter “Policy” eingestellt hast – gesamten Datenverkehr über die VPN Verbindung leiten (dann sollte tatsächlich die IP der entfernten Fritz!Box bei wieistmeineip.de erscheinen) oder nur Datenverkehr ins lokale Netz der Fritz!Box über die VPN Verbindung leiten.
Bei mit (Fritz! 6490 an Vodafone mit IPv4) wird die Verbindung etwas schneller, vor allem bekomme ich bessere ping-Zeiten, wenn ich “force-rfc” einstelle. Leider ist es immer noch sehr viel langsamer als mit dem FRITZ!Fernzugang (dort bekomme ich 4Mb/s down und 4Mb/s up, mit Shrew nur 1Mb/s down und 0,2Mb/s up).
Mit der Anleitung von AVM bekomme ich es übrigens nicht hin, alles zu tunneln, auch mit den unten zu findenden Änderungen nicht.
right – klappt so wie beschrieben. Danke vielmals
Hallo zusammen,
ich möchte mich auch mal für den feinen Blog bedanken!!
Nach vielen Mühen hat’s bei mir nun auch geklappt!
Zunächst alle Einträge händisch nach der Anleitung vorgenommen.
Ergebnis: hat zunächst nicht funktioniert.
Aufgrund eines Kommentars mal Policy von shared auf auto bzw. require umgestellt. Danach wurde der Tunnel aufgebaut. Ich konnte jedoch das dahinter liegende LAN nicht erreichen.
Dann auch die Datei 2 runtergeladen und die eigenen Änderungen eingetragen. Danach hat’s wunderbar funktioniert!! Ich dachte zunächst, ich könnte mir die Base64Encodierung sparen. Aber dann klappt’s nicht.
Jetzt läuft’s fantastisch!!
Shrewsoft Client 2.2.2
Windows 7
FB 7390
Also vielen Dank nochmal