Quantcast
Channel: Kommentare zu: Windows 7 mittels Shrew Soft VPN Client per VPN mit FRITZ!Box 7390 (FRITZ!OS 6) verbinden
Viewing all 182 articles
Browse latest View live

Von: Ray

$
0
0

Der standardmäßig eingestellte Adressbereich von 20-200 bezieht sich nur darauf, welche IP-Adressen die Fritz!Box im lokalen Netz per DHCP vergibt. Es funktionieren alle Adressen von 1 bis 254.


Von: Ray

$
0
0

Verwendest du vielleicht lokal und remote das gleiche IP-Netz? (Also z.B. lokal 192.168.178.x und bei der Fritz!Box, zu der du dich verbinden möchtest, ebenfalls 192.168.178.x?)

Von: Chris

$
0
0

Achso okay. aber muss die client-IP adresse in der Config-Datei und in der Shrew Software, sowie die am Rechner diesselbe sein und sollte man dann besser eine statische IP einstellen?
Danke für die schnelle Antwort

Von: Ray

$
0
0

Wichtig ist, dass das lokale IP-Netz nicht das gleiche ist wie das entfernte IP-Netz. Wenn die Fritz!Box, zu der du dich verbinden möchtest, z.B. das IP-Netz 192.168.178.0 verwendet (Standardeinstellung), dann darf das lokale IP-Netz des Rechners, von dem aus du dich mit der Fritz!Box verbinden möchtest, nicht auch 192.168.178.0 sein (sondern z.B. 192.168.0.0 oder so).

Von: Chris

$
0
0

Danke Dir für die schnelle Antwort. Aber ich glaube, ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Auf der Seite von AVM wird in der Beispielkonfiguration die P-Adresse des VPN-Benutzers im FRITZ!Box-Netzwerk:
192.168.100.201 vorgeschlagen.
Muss diese IP-Adresse und die meines Notebooks, statisch zugewiesen oder per DHCP identisch sein?
Viele Grüße

Von: Ray

$
0
0

Nein. Die “IP-Adresse des Benutzers im Netz der FRITZ!Box” (z.B. 192.168.100.201) darf nicht die gleiche sein wie die lokale Adresse des Rechners, der die Verbindung zur Fritz!Box aufbauen soll. Die Adressen müssen sogar aus unterschiedlichen IP-Netzen sein (siehe oben).

Von: Chris

$
0
0

1000Dank. Ich habs kapiert.
Viele Grüße

Von: Michael

$
0
0

Hi,

die VPN Einwahl mittels Shrew klappt. Allerdings hätte ich nun gerne noch die Einstellung wie oben beschrieben, dass alle Daten durch den Tunntel geschickt werden.
Dazu habe ich unter “Name Resolution” bzw. unter “Policy” die Sachen wie oben beschrieben geändert.
Allerdings kann ich nach der Einwahl nun weder interne Geräte erreichen noch nach extern gehen.
Was kann ggf. noch falsch sein, wenn ansonsten alles wie in den Screenshots beschrieben eingestellt ist?

Gruß
Michael


Von: Hans-Jürgen

$
0
0

Hallo und vielen Dank für die super Anleitung.

Die Verbindung wird aufgebaut, jedoch nach einiger Zeit wieder getrennt.

gateway is not responding
tunnel disabled
detached from key daemon

Kennt dazu jemand Abhilfe. Das ständige neu anmelden ist etwas nervig.

Ich hatte erst so eine Art Timeout vermutet, wenn die Verbindung länger nicht genutzt wurde und dann erst die Meldung “gateway is not responding” gesehen.

Eventuell liegt es auch an meiner schlechten Internet Verbindung DSL2000.
Wenn es ein Timeout ist weiß jemand wie man die Zeit verlängern kann?

VG Hans

Von: Dragon Cip.

$
0
0

Hallo an Alle,

ich habe mich an die Konfig von Marcel gehalten. Jetzt funktioniert es auch bei mir mit dem VPN + Shrew + AVM 7490 + aktuellster Laborversion (Stand KW 10.2015).

Ich dachte ich gebe mein Feedback dazu, weil alle eure Beiträge mir geholfen haben die VPN-Leitung erfolgreich aufzubauen. Vielleicht hilft es auch auch.

Vielen Dank nochmal

Dragon Cip.

Von: Sebastian

$
0
0

Bei mir läuft es auch nur mit “enabled”. Meine Kombination:

FB 7490 / OS 6.30 / Windows 10 Pro 64bit / Shrew Soft VPN CLient 2.2.2

Von: Sebastian

$
0
0

Vielen Dank für diesen nützlichen Hinweis! Jetzt ist mein VPN für meine Zwecke perfekt eingerichtet!

Von: Sebastian

$
0
0

Vielen Dank für diesen Beitrag! Ich habe den VPN-Client wie in der Anleitung beschrieben konfiguriert und es läuft perfekt. :)

Von: Marcel Aebi

$
0
0

Lieber John

Sind es die zwei 7270-Boxen, mit denen Du das VPN nicht zum Laufen bekommst? Ich frage weil es für diese Boxen „nur“ Firmware 6.05 gibt. Für neuere Fritz!Box Modelle ist die aktuelle Firmware meist 6.30. Ich hätte Dir sonst als erstes einen Firmware-Upgrade vorgeschlagen.

Vielleicht ist es hilfreich, wenn Du erst mal „beweisen“ kannst, dass ein VPN mit diesen Boxen grundsätzlich möglich ist. Dann kannst Du nämlich Ursachen wie z.B. den Internet-Provider ausschliessen und dich mit ganzem Einsatz auf das Herumprobieren mit Shrew stürzen. Z.B. könntest Du versuchen, die Verbindung mit einem Handy aufzubauen. Oder Du etablierst eine VPN-Verbindung direkt zwischen Deiner und der entfernten Box. Die dafür notwendigen .cfg Dateien erstellt man mit dem Programm FRITZ!Fernzugang.

Als ich damals selber probiert habe, hatte ich dasselbe Phänomen wie Du: Shrew meldet, dass der Tunnel aufgebaut sei. Aber es wird nie eine SA (Security-Association) erreicht. Die Fritzbox bleibt beim Status „wird aufgebaut“ stehen. Mittlerweile interpretiere ich diesen Zustand so, dass IKE Phase 1 funktoniert hat. Offenbar findet Shrew dann, der Tunnel sei aufgebaut. Daraus ergibt sich die Folgerung, dass man das Parameter-Herumspielen auf die IKE Phase 2 beschränken könnte. Ob ich da richtig liege kann ich Dir nicht sagen. Aber ich finde es jetzt grad eine gute Idee :-)

Liebe Grüsse
Marcel

Von: Luigi

$
0
0

Super Anleitung, bei mir hat es auf Anhieb funktioniert!

Danke vielmal!

Luigi

FRITZ!Box Fon WLAN 7360
FRITZ!OS 06.30


Von: Jean-Luc

$
0
0

Ich habe auch eine VPN-Verbindung mittels des Shrew Soft Client erfolgreich zu meiner FRITZ!Box hergestellt.
Allerdings kann ich nach einer erfolgten Zwangstrennung der FRITZ!Box meine Netzwerkfreigabe nicht mehr ansprechen. Die VPN-Verbindung selbst baut der Shrew aber neu auf.
Beim versuchten Zugriff über den Windows Explorer kommt dann allerdings die Meldung, dass die Freigabe \\192.168.0.1 nicht mehr zu erreichen ist, da der Gerätename schon in Verwendung sei…

Hat jemand ne Ahnung, wie ich auch nach einem Reconnect des VPN-Clients aufgrund der Zwangstrennung der FRITZ!Box wieder auf meine Netzwerkfreigabe zugreifen kann??

Von: Felix

$
0
0

Hi Vielen dank für die Anleitung, ich bekomm damit eine VPN verbindung zustande (Windows10) aber was nicht geht ist das Laufwerksmapping, also ich kann nicht wie früher auf meine Laufwerke zugreifen.

ich hab die Fritzobox im 192.168.178.0 laufen.

und mein NAS z.B. auf der 50

wenn die Verbindung aufgebaut ist was laut dem tool auch klappt kann ich die 50er aber nicht anpingen. die 1 (also die Fritze auch nicht)

ein tip woran das liegen kann?

Von: Michel

$
0
0

Hallo, ich hatte unter Windows 10 auch plöztlich das Problem, dass ich mit dem VPN Client nicht mehr auf die Fritzbox 7490 verbinden konnte. Der VPN Client zeigte verbunden an aber auf der Fritzbox stand nur immer immer wird aufgebaut, während es unter Anrdoid sofort ging. Das Problem war, unter dem Gerätemanager war aus irgendwelchen Gründen der VPN Adapter von Shrew Soft unter Netzwerkgeräte deaktiviert *grmpfl*. Seit geschlagenen 2 Tage suchte ich den Fehler warum es nicht mehr funktionierte.

Von: Hauke

$
0
0

Hallo allerseits, ich habe bei mir gerade eine FritzBox 6490 (OS 6.26) mit KabelDeutschland als Provider und einem D-Link 327l als NAS über den Shrew Soft VPN-Client (Version 2.2.2, kostenlose Lizenz), nach dieser Anleitung, zugänglich gemacht.
Ich nutze ein Win 10 Tablet und zwei Win 10 Notebooks.
Nach dem Umstieg auf Windows 10 war mein Android Smartphone (Android 5.1.1) über die Android eigene VPN-Client-Software unterwegs die einzige Möglichkeit auf die heimische Festplatte zuzugreifen. Das Android Smartphone stellt übrigens in meinem Fall mittels mobilem Hotspot bei bedarf auch die Internetverbindung für die Win 10 Geräte. Nach dem Fritz!Fernzugang ja bekanntlich unter Win 10 “den Dienst versagt”, war ich auf der suche nach einer alternative und kann berichten, dass es nach dieser Anleitung (im Gegensatz zu der von AVM bereitgestellten) durchaus problemlos funktioniert das heimische Netzwerk und angeschlossene PCs sowie Netzwerkspeicher von außerhalb zu erreichen.

Von: Christian

$
0
0

Danke für diese Super- Anleitung und auch bei den Hilfen in den Kommentaren.

Das Umwandlungstool klappt super und nun keine Passwort etc. mehr eingeben *Daumen hoch*.
Ich hatte nach Durchführung der Anleitung:
network device configured
tunnel enabled
direkt erhalten.
Ich konnte aber keinen Ping im Netzwerk ans NAS Fritzbox etc. machen.
Bei mir hat es geholfen die Virenscanner Firewall konfiguration nochmal zu überprüfen 😉
Vielleicht hilft euch das ja auch.
MFG

Viewing all 182 articles
Browse latest View live