Quantcast
Channel: Kommentare zu: Windows 7 mittels Shrew Soft VPN Client per VPN mit FRITZ!Box 7390 (FRITZ!OS 6) verbinden
Viewing all 182 articles
Browse latest View live

Von: Jan Ruzycki

$
0
0

Super Blog hat mir richtig weitergeholfen.

Ich hatte aber auch große Probleme beim Herstellen der Verbindung im nicht den gesamten Traffic über den VPN-Tunnel zu legen. Zwar erschien im Log „tunnel enabled“ aber unter „Network“ bekam ich nicht den Status „Established“.

erst nachdem ich dann „Name Resolution -> „Enable DNS“ -> „Obtain Automatically“ deaktivieren -> „Server Address #1“ -> FRITZ!Box IP-Adresse eintragen habe konnte ich eine Verbindung aufbauen.

Was ich bis jetzt noch nicht hinbekommen habe, ist mir eine eigene IP-Adresse geben zu lassen. Die FritzBox vergibt scheinbar die Adresse (Wie kann ich nicht genau sagen, weil sie nicht im Bereich des DHCP liegt. liegt eine stelle darüber). Es muss doch auch möglich sein, sich eine eigene Adresse (im Adressbereich der Box) geben zu lassen.
Ausprobiert habe ich „General“ –>“Local Host, Obtain Automatically“ –> 192.xxx.yyy.Z (yyy ist der IP-Bereich der entfernten FritzBox). Auf dem PC konnte dann zwar unter IPConfig die IP nachgesehen werden, der Tunnel baute sich auf auf, es gab aber kein „Established“


Von: Harry

$
0
0

Ich sehe immer nur Einstellungsvarianten mit einem Fritzbox-Konto. So ein Konto habe ich nicht und will es auch nicht.

Kann mir jemand helfen, wie die Einstellungsvariante des Shrew-Client dann sein muss?

ich nutze eine Fritzbox 7270 und habe einen VPN-Tunnel konfiguriert, der
sowohl mit Android (vpncilla) als auch mit einem Linux-VPN Client
funktioniert. Unter Win10 muss ich Shrew nutzen und finde keine passende
Einstellung. Da ich keine Fritzbox-Konto nutze, nützen mir auch die
Konfigurationsanleitungen der AVM-Homepage für Shrew.

Würden Sie mich eventuell unterstützen? Ich denke, dass diese Frage auch für
viele andere Nutzer interessant sein könnte.

Nachfolgend finden Sie meine Daten der Konfiguration.

MfG

Radeloff

Konfiguration Netzwerk meiner Fritzbox:

==================================

� Netzwerk: 192.168.1.1 mit 255.255.255.0

� DynDNS: ich nutze eine Fritzbox 7270 und habe einen VPN-Tunnel konfiguriert, der
sowohl mit Android (vpncilla) als auch mit einem Linux-VPN Client
funktioniert. Unter Win10 muss ich Shrew nutzen und finde keine passende
Einstellung. Da ich keine Fritzbox-Konto nutze, nützen mir auch die
Konfigurationsanleitungen der AVM-Homepage für Shrew.

Würden Sie mich eventuell unterstützen? Ich denke, dass diese Frage auch für
viele andere Nutzer interessant sein könnte.

Nachfolgend finden Sie meine Daten der Konfiguration.

MfG

Radeloff

Konfiguration Netzwerk meiner Fritzbox:

==================================

+ Netzwerk: 192.168.1.1 mit 255.255.255.0
+ DynDNS: ghostwritter2017.no-ip.biz

Die nachfolgende Konfiguration habe ich aus der FritzBox-VPN-Konfigurationsdatei
entnommen:

+Protokoll: IPSec
+Server: handys34
+Account: handys34
+Kennwort: 1`6l+XXXXXXXX (Das Kennwort
wird bei jedem VPN-Verbindungsaufbau abgefragt.) Zertifikat verwenden ist
deaktiviert
+ Gruppenname: handys34
+ Shared Secret: I+P}YYYYYYYYY

Ich gehe davon aus, dass auch bei Shrew diese Daten hinterlegt werden
müssen. Aber wo????

Von: Ray

$
0
0

Hallo Harry, ich nehme an mit „Fritzbox-Konto“ meinst du ein „MyFRITZ!“-Konto? Denn auch für Android- und Linux-VPN musst du meines Wissens ja ein Benutzerkonto mit VPN-Zugang auf der FritzBox einrichten. Die Anleitung müsste dann eigentlich auch bei dir funktionieren, wenn du bei „Host Name or IP Address“ deine DynDNS-Adresse einträgst.

Von: cssml

$
0
0

Meistens hast du dich dann beim Pre-Shard key vertippt.

Von: Claus Mößner

$
0
0

Hallo,
ich habe seit kurzem ein Problem mit Win7 64Bit und dem FritzBox Fernzugang.
(hat bisher immer problemlos funktioniert). Mein Problem hierbei ist, dass ich die VPN Verbindung zwar starten kann, ich kann auch einzelne Hosts im Heimnetz daraufhin anpingen (nicht meine Fritzbox!), allerdings komme ich auf keinen der Host mehr via Netzwerkverbindung drauf (aber das alles nur zum Hintergrund).

Also habe ich als Abhilfe wie oben erklärt den Shrew soft 2.2.2 client installiert und konfiguriert.
Das klappt auch alles (danke für die guten Tipps!), folgende Probleme habe ich allerdings noch:
– ich bekomme auch hier keinen Ping auf die Fritzbox hin, obwohl in der Fritzbox beim entsprechenden Benutzer „Zugriff über Internet“ aktiv geschaltet ist
– Die Namensauflösung funktioniert nicht, d.h. ich muss jeweils über die IP Adressen auf die Hosts zugreifen (so komme ich auch auf die WebOberfläche der Fritzbox), das ist aber sehr mühsam, da man alle IP Adressen kennen muß

Obigen Hinweis: („Client“ bei NAT Traversal die Option force-rfc (anstelle von enable) ausgewählen) hat nichts geholfen.

Meine Konfiguration:
PC: Win7 64Bit
Fritzbox: 6360 Cable, RITZ!OS:06.52
Shrew soft 2.2.2 client: wie oben beschrieben konfiguriert, die meisten Werte auf „Default“, d.h. der komplette Traffic geht über die Frit Box

Wäre schön wenn mir jemand bzgl. der Namensauflösung weiterhelfen kann

Von: Johannes

$
0
0

Hallo Ray,
ich bin über ein Forum auf deinen Artikel aufmerksam geworden. Du hast mich gerade – auch Jahre nach deiner Veröffentlichung – durch deine Config-Datei vor einer Menge weiterem Frust bewahrt. ENDLICH VPN in Windows 10. Android ging schon lange.
Hinweis der Shrew Soft 2.2.2 Client läuft auch bei mir auf Win10 64-bit ohne Probleme.
Viele Grüße, Johannes

P.S.: der entsprechende Thread: https://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=1327678

Von: deskler

$
0
0

Hallo Ray und Mitleser,
danke für die vielen Hilfestellungen.
Habe heute mit deiner Anleitung meine 7370 und Win10Pro64 auch endlich verbinden können.
Musste aber auch force-rfc nutzen.
Hatte auch das Problem, dass ich nicht auf die FB kam.
Dann endlich die Lösung: Chrome als Browser – und schon geht’s. Edge macht das komischerweise nicht. Vielleicht hilft das anderen ja auch. Grüße

Von: Oliver Stippe

$
0
0

Hallo zusammen,
zunächst vielen Dank für die gute Anleitung.

Nach nunmehr zig Stunden des Rumprobierens und Studierens div. Anleitungen usw. bekomme ich keine Verbindung zustande.

Fehlermeldung immer: gateway authentication error
tunnel disabled
detached from key daemon

Ich habe den Key bestimmt schon tausendmal eingetippt. Auch in Word zur Kontrolle und dann rüberkopiert. Keine Chance.

Hat jemand ne Idee?


Von: Denis

$
0
0

Hallo,

ich sitze gerade in Mexiko und versuche einen VPN Tunnel nach Deutschland. Ich bekomme immer die Fehlermeldung Gateway authentication error…. kann mir da jmd weiterhelfen?

Von: Bert

$
0
0

Hallo Ray, klasse Anleitung.
Ich benutze Shrew Soft VPN schon seit einigen Jahren und hatte noch nie Probleme auf meinen Windows PCs, aber nun habe ich ein Surface Pro und es gelingt mir nicht die Verbindung herzustellen. Es kommt immer Network unavailabe. Ich habe die lokale Firewall ausgeschaltet und ich habe es schon über mehrere Wlans probiert, aber es will nicht gelingen.
Ich gehe davon aus, dass es nicht an Shrew hängt sondern am Windows. Hast du oder ein anderer eine Idee?

Greez
Bert

Von: Th0ma5

$
0
0

Hallo in die Kommentare,

danke für die ausführliche Anleitung.
Habe auf Anhieb eine VPN-Verbindung zu einer FB 7360 (FRITZ!OS 06.83) unter Windows 7 pro aufgebaut. Myfritz ist für die dynamische IP aktiviert.

force-rfc habe ich gleich aktiviert.

Von: Philipp

$
0
0

FritzBox 7490, Firmware 06.90
KEINE Laborfirmware, sondern ganz normal
Stand August 2018
Mit enable bekomme ich den Authentication error, mit force-rfc geht es plötzlich

Von: Nina

$
0
0

Danke Mann. Vor allem für den Hinweis:
auf dem Reiter „Client“ bei NAT Traversal die Option force-rfc (anstelle von enable) ausgewählen. Denn das war bei mir das Problem. Habe ich nur auf deiner Seite gefunden. Top und Daumen hoch!

Von: Jürgen

$
0
0

Hi,
mit deiner runtergeladenen und dann angepassten Konfiguration konnte ich VPN endlich zum laufen bekommen.
Danke für dir Vorarbeit.
Gruß
Jürgen

Von: Daniel Heyne

$
0
0

Hallo,
ich bekomme auch eine VPN Verbindung zur Fritzbox. Funktioniert einwandfrei.

Wenn ich allerdings einen virtuellen Router Hotspot aufbaue, bekomme ich keinerlei Internetverbindung der dort im Hotspot befindlichen Geräte hin.
Es scheint keinerlei Daten durch den Tunnel zuschicken.
Gibt es irgendeine Einstellung die ich vornehmen kann um das hinzubekommen?

vielen dank und

vg
Daniel


Von: Wolfgang

$
0
0

Hallo zusammen,
bei mir funktionert es leider nicht.
Fehlermeldung immer:
negotitation timout occurred
tunnel disabled
detached from key daemon
ich bin am verzweifeln und weiß nicht was ich noch versuchen soll?
Muss wirklich der Port 500 drin stehen? in meiner FB steht hinter der myfritz-adresse :40443
Und was hat das mit der Base64-Sache auf sich? Das hat hier leider noch niemand erklärt? Wäre nett wenn das mal jemand erläutern könnte.

Von: Sven

$
0
0

Hallo,
danke für deine Anleitung.
ShrewSoft verbindet sich bei mir aber bei Security Association kommt immer failed.
Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?

Gruß Sven

Von: Stefan

$
0
0

Guten Tag zusammen, ich hoffe, dass hier noch jemand liest….
VPN-Verbindung von Windows Server 2016 (Strato) auf heimische Fritzbox mit o. g. Angaben ist hergestellt. Schon mal vielen Dank dafür.
Ich kann Geräte vom Strato-Server im heimischen „Fritz“-Netz erreichen (ping) und auch die Login-/Internetseiten verschiedener Geräte im „Fritz“-Netz sind vom Strato-Server aus zu erreichen. Nun möchte ich aber ein Filesharing Device ansprechen und ein Laufwerk aus diesem per „Netzlaufwerk verbinden“ auf den Strato-Server bringen. Und genau hier beiß ich mir die Zähne aus. Egal ob \\192.168.0.x oder \\gerätename.fritz.box – es lässt sich einfach kein Laufwerk einbinden. DNS-Einstellungen wie oben mit Fritz.Box IP und Suffix fritz.box sind ebenfalls getestet.

Von: Zakas

$
0
0
Als Antwort auf <a href="https://rays-blog.de/2013/11/28/127/windows-7-mittels-shrew-soft-vpn-client-per-vpn-mit-fritzbox-7390-fritzos-6-verbinden/comment-page-4/#comment-20851">Dieter</a>. das ist gleich bei mir. hast du jetzt das gelöst ?

Von: Zakaria Jouahri

$
0
0
Als Antwort auf <a href="https://rays-blog.de/2013/11/28/127/windows-7-mittels-shrew-soft-vpn-client-per-vpn-mit-fritzbox-7390-fritzos-6-verbinden/comment-page-4/#comment-24272">Daniel Heyne</a>. wie hast du gelöst ?
Viewing all 182 articles
Browse latest View live